Auf kleiner Fläche zu großer Wirkung.

Ganz nach dem Motto “Besser, nicht größer” baue ich in meinem Marktgarten in einmal angelegten Dauer-Beeten durch enge Pflanzabstände und mehrfache Beetbelegung über die Saison auf kleiner Fläche vielfältiges Gemüse für Dich und viele andere an. Dies gelingt durch eine dauerhafte Förderung der Bodenfruchtbarkeit, eine durchdachte Anbauplanung, den Einsatz “cleverer” Werkzeuge von Hand, einer guten Arbeitsorganisation und ganz viel Liebe!

In meinem Marktgarten baue ich vielfältiges Gemüse an. Und das direkt in Deiner Nachbarschaft! So kannst Du sehen, wo es wächst und Dein Gemüse legt keine langen Wege zurück, bevor es frisch auf Deinem Teller landet. Auch Verpackungen sind nicht mehr nötig.

Das alles geschieht in reiner Handarbeit, wie die Menschen es früher im eigenen Garten gemacht haben. Jedes Gemüse geht in seinem Leben viele Male durch meine Hände, eine Garantie für gute Qualität.

Schluss mit anonymen Produkten unter künstlicher Beleuchtung, von denen man weder Sorte noch Herkunft kennt! Durch Deine Kooperation mit mir erhält unser Gemüse wieder einen Wert.

Durch dieses Abo-System schaffst Du Planungssicherheit für Dich und mich, förderst die Vielfalt kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Borken und verhinderst Lebensmittelverschwendung. Denn es wird nur so viel angebaut wie auch gegessen wird!

Ein Stück Heimat wächst für Dich. Wie früher. Nur heute.

Marktgarten market gardening regenerativ GemüsebauDauerbeete Borken

Gemüseanbau mit französischer Tradition

Paris, die Stadt des Gemüses? In den meisten Köpfen wohl kaum. Doch die Tradition der Marktgärten nimmt ihren Ursprung in der französischen Hauptstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um in der rasant wachsenden Stadt bei gleichzeitig schwindendem Flächenangebot genügend Essen für die lokale Bevölkerung zu produzieren, entwickelten die Pariser Gärtner*innen beeindruckende Anbautechniken.

Auf meist weniger als einem halben Hektar wurde lokal und nachhaltig ungeheuer vielfältig und produktiv angebaut. Diese intensive Ganzjahresproduktion war auch Dank großer Mengen Pferdemist möglich, der damals in beinahe jedem Haushalt anfiel.

“Perfektion ist nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr wegnehmen kann.”

Antoine de Saint-Exupéry

Boden gut. Alles gut.

Nur auf einem gesunden Boden kann auch gesundes Gemüse für einen gesunden Körper wachsen, davon bin ich fest überzeugt. Mein größtes Augenmerk liegt daher auf der Förderung des Lebens unter unseren Füßen. Daher wirtschafte ich nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft, um die Bodenfruchtbarkeit und den Humusgehalt trotz intensiver Nutzung zu steigern. Der Boden ist einer der größten Kohlenstoffspeicher der Erde. Mit seinem Aufbau möchte ich einen positiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. 

Die Natur selbst ist uns das beste Vorbild dafür. Ich versuche den Boden so wenig wie möglich zu stören, verwende nur organische Dünger, halte den Boden möglichst ganzjährig bedeckt und durchwurzelt und gebe ihm so viel organische Masse zurück wie möglich. Das schmeckt den Regenwürmern und nachher auch uns!  

Regenwurm Boden Bodenaufbau Bodenfruchtbarkeit regenerative Landwirtschaft Borken (Westf.)

Mehr als nur Gemüse.

Zwischen Obstbäumen und -sträuchern, blühenden Staudenbeeten und duftenden Küchenkräutern fühle nicht nur ich mich wohl, sondern auch meine vielen kleinen Helfer. Für Biene, Hummel und Co. ist das nicht nur ein reichhaltiges Buffet, sondern auch ein vielfältiger Lebensraum. Das kann mir helfen, mein Gemüse zu bestäuben und gleichzeitig den Schädlingsdruck gering zu halten. 

Nützlinge Insekten Vielfalt Borken

Bio geht auch ohne Label.

Es muss nicht immer draufstehen, was drin ist. Nämlich dann, wenn du weißt, wo es herkommt. Aus voller Überzeugung baue ich mein Gemüse ohne Chemie an. Gut für Dich, mich und die Umwelt! Ich verwende ausschließlich organische Dünger wie z.B. Kompost, Mist, Schafwolle und Pflanzpellets.
Komm vorbei und überzeug Dich selbst davon!

Auf den Teller kommt nur, was gerade reif ist. 

In meinem Marktgarten baue ich rein saisonal an. Keine beheizten Gewächshäuser, die uns vorgaukeln, Tomaten würden auch im Winter wachsen. Mit Deinem HerzGemüse-Abo lernst Du wieder was wann bei uns wächst. Du lebst den Wechsel der Jahreszeiten und erlebst und schätzt so eine bunte Vielfalt auf Deinem Teller! Deine Geschmacksnerven werden es Dir danken, denn Saisonalität heißt auch mehr Geschmack

Ich möchte alles Schöne mit Dir teilen. 

Deine Auszeit im Grünen! In der Abholzeit am Mittwoch steht Dir der Garten offen. Nimm Dir ein Getränk, such Dir eine ruhige Ecke, lies ein Buch oder genieß einfach nur den schönen Blick in die bunte Vielfalt. Zeig Deinen Kindern, was gerade wächst und entdeckt gemeinsam was für wunderbare Winkel der Garten bereithält!  

Vielfalt heimische Arten insektenfreundlich Borken

Willst du mit mir ins Beet?